LISSI care
Ihre helfende Hand vor Ort
Lissi care versteht sich als Organisationsinstrument im häuslichen Bereich für Menschen mit Pflegebedarf.
Es dient als Hilfsmittel für die Alltagsassistenz bis hin zur professionellen Pflege.
Lissi ist ein „digitales Assessment“, als Basis dient der Pflegeprozess !
Angehörige, Alltagsassistent*innen, Pflegedienste, Ärzt*innen, Personenbetreuer*innen und Vermittlungsagenturen haben zielgerichtet Einblick und Gestaltungsmöglichkeit.
Alltagsabläufe werden abgebildet und werden von den Erbringern (24 Stundenkräfte, DGKP, Fahrtendienst und anderen Dienstleister*innen) zeitnahe abgezeichnet.
Der Einsatz und die rechtzeitige Bereitstellung von Medikamenten und anderen Verbrauchsartikeln im Haushalt kann somit bedarfsgerecht erfolgen.
Bei Situationsänderung kann rasch gehandelt werden, womit die Sicherheit im häuslichen Bereich aufrecht erhalten wird.
Durch die Verbindung zu einer Zentrale, schließt sich der „Raum/Zeit-Zirkel“ den Situationen entsprechend und garantiert valide Betreuungsqualität vor Ort.
Angehörige wissen sich gut aufgehoben und sind im laufenden Betreuungsprozess, als auch dem Wohlergehen ihrer Angehörigen, „digital“ involviert.
Ihre Vorteile ...
- als Basis dient der Pflegeprozess
- Reporting und Qualitätsmanagement
- Zwei-Wege Kommunikation
- optimierte Ressourcenplanung
- valides Erfassen von ungeplanten Ereignissen
- Journal und Leistungsverzeichnis
- transparente Tagesplanung
- lückenlose Qualitätsdokumentation
- einfache Klient*innenverwaltung
- Integration von Angehörigen in der Betreuung
- ToDo Liste für Alltagsassistenz, 24 Stundenbetreuung,
Pflegedienst, Fahrdienste, Dienstleistungen jeglicher Art - nahtloser 24 Stundenbetreuer*innenwechsel durch gesicherten
Informationsaustausch
- als Basis und von einem zentralen Standort
durch eine ANP Nurse als Leader geführt - Biografiearbeit
- Pflegeprozess
- Delegation
- Subdelegation
- ärztliche Delegation
- Administration von Dienstleistungen
- Administration von pflegerischen Maßnahmen
- klar strukturierter Tagesablauf
- Erinnerung von wichtigen Aufgaben
- rechtzeitiges Vorbereiten für geplante Aktivitäten außer Haus
- einfache Dokumentation von nicht planbaren Geschehnissen
(verändertes Denkvermögen, Sturz, andere Unzulänglichkeiten …) - Anleitung zu routinemäßigen Tätigkeiten (ARL/ATL)
- Anleitung zu Betreuungsvorgängen